BGH stärkt Rechte von Kunden beim Verbrauchsgüterkauf

VonHagen Döhl

BGH stärkt Rechte von Kunden beim Verbrauchsgüterkauf

Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Kunden beim Verbrauchsgüterkauf gestärkt. Tritt nun innerhalb von sechs Monaten ein mangelhafter Zustand an der Kaufsache auf, wird danach zugunsten des Käufers stets vermutet, dass es sich um einen Sachmangel handelt, der bereits bei Übergabe der Sache vorlag.
Dem Verkäufer obliegt es, das Gegenteil zu beweisen.

In dem verhandelten Fall ging es um einen Getriebeschaden an einem gebrauchten Pkw. Nach fünf Monaten funktionierte die Automatikschaltung nicht mehr richtig, weshalb der Käufer sein Geld zurückhaben wollte. Der angerufene Sachverständige konnte nicht klären, ob es sich um einen Bedienfehler des Käufers oder um einen Mangel handelte, der bereits beim Verkauf vorgelegen hatte.

Gestritten wurde darüber, ob der Käufer beweisen muss, dass er die Schaltung nicht selbst durch einen Bedienfehler kaputt gemacht hatte.
Die Richter haben nun zugunsten des Käufers entschieden. Der Verkäufer hätte im konkreten Fall nachweisen müssen, dass der Käufer die Schaltung falsch bedient hat.
In einem Rechtsstreit kommt es nicht selten gerade darauf an, welche Partei für eine umstrittene Frag die Beweislast hat, denn wer nicht beweisen kann, was umstritten ist, verliert – wenn er beweisbelastet ist in der Regel den Prozess.
Der BGH musste laut ARAG Experten seine Rechtsprechung aufgrund einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2015 ändern (BGH, Az.: VIII ZR 103/15).
 

Über den Autor

Hagen Döhl administrator

Schreibe eine Antwort